home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Die Anleitung zu
-
- zControl
-
- 0.20
- 21. Juli 1995
-
- von
-
- Ralf Zimmermann
- Am Ruhwehr 35
- D-65207 Wiesbaden
-
- dl1fdt@amsat.org
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ==================
-
- 1 Diese Version
-
- 2 Copyright
- 2.1 Shareware
- 2.2 Preisliste
-
- 3 Entstehungsgeschichte
-
- 4 Installation
-
- 5 Bedienung des Programms
- 5.1 Hauptdialog
- 5.2 Popup-Dialog 'Optionen'
- 5.3 Voreinstellung
- 5.4 Modul-Auswahl
- 5.5 Selektieren eines Moduls
- 5.6 Starten eines Moduls
- 5.7 Tastaturbedienung
- 5.8 Parameter-Übergabe an zControl
- 5.8.1 Anwendung anmelden
- 5.8.2 AV-Protokoll
- 5.8.3 Drag&Drop
- 5.9 Iconifizierung
-
- 6 Die INF-Datei
- 6.1 Debug-Funktion
- 6.2 Wo wird die INF-Datei gesucht?
-
- 7 Undokumentierte Funktionen
- 7.1 KONFIG.CPX
- 7.2 LINK_CPX.CPX
- 7.3 DFREE.CPX
-
- Anhang
-
- A Das Format der INF-Datei
-
- B Bezugsquellen
-
- C Danksagungen
-
-
-
- 1 Diese Version
- ===============
-
- Das Programm ist noch nicht ganz fertig! Ich würde es als eine *gut
- getestete* Beta-Version bezeichnen.
-
- Ich habe aber im Moment nicht sehr viel Zeit und kann nicht absehen,
- wann all das eingebaut ist was ich gerne noch machen würde. In der
- letzten Zeit haben sich die Anfragen nach diesem Programm gehäuft.
- Ich habe mich deshalb entschlossen, erstmal diese Version an die
- Öffentlichkeit zu bringen - denn das Programm funktioniert eigentlich
- ohne größere Probleme. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe kommt
- eine neue Version!
-
- Heute fliege ich erstmal für ein paar Monate nach Florida - meine
- Diplomarbeit machen, dann sehen wir weiter...
-
- 'Ohne größere Probleme' heißt in diesem Fall folgendes: In dieser
- Version läuft zControl als ACCessorie nur unter Multitasking-
- Systemen. Sobald man versucht das Programm z.B. unter TOS 3.06 als
- ACC zu starten bekommt man beim booten einen kräftigen Absturz.
-
- Bisher weiß ich leider nicht woran es liegt und kann deshalb nichts
- daran ändern. Ich selbst benutze MagiC!3 bzw. MagicMac. Hoffen wir
- also auf einen Geistesblitz und auf die Zukunft. Dann wird zControl
- auch für die (immer noch vorhandenen) Benutzer von Single-Tasking-
- Systemen auf dem Atari verwendbar sein.
-
- Als ACC unter Single-TOS wird beim booten eine Warnmeldung
- ausgegeben. Dabei werden keine CPX-Module geladen. Man kann die
- Module nachträglich laden lassen. Falls es dabei zu einem Absturz
- kommt würde ich mich über einen Bugreport freuen, dabei bitte die
- verwendete Konfiguration beschreiben:
-
- Rechner, Speicher, Betriebssystem, HD-Treiber, AUTO-Ordner-
- Programme...
-
- Bekannter Fehler: Wenn man noch CPX-Fenster offen hat, während man
- die Module neu lädt, so bekommt man einen Absturz des Programmes.
- Dies wird aus Zeitgründen erst in der nächsten Version behoben.
-
-
-
- 2 Copyright
- ===========
-
- zControl ist ein Shareware-Programm von
-
- Ralf Zimmermann
- Am Ruhwehr 35
- 65207 Wiesbaden
-
- MausNet : Ralf Zimmermann @ OF2
- internet : dl1fdt@amsat.org
- PacketRadio : DL1FDT@DB0GV
-
- Bankverbindung:
- Naspa Wiesbaden
- BLZ 510 500 15
- Kto 1010 299 72
-
- Der schnellste Weg, den Autor zu erreichen, ist sicherlich die email!
-
-
- 2.1 Shareware
- -------------
-
- Dieses Programm wird als Shareware vertrieben. Das heißt, Sie können
- das Programm beliebig und in vollem Umfang testen. Unter Testen
- verstehe ich einen Zeitraum von ca. 3 Wochen. Danach sollte klar
- sein, ob Sie das Programm weiter benutzen wollen oder nicht.
-
- Welche Einschränkung hat das Programm in der Öffentlichen Version?
-
- *- Keine -*
-
- Denn es gibt keine andere Version von zControl! Die Funktionen des
- Programms werden in der öffentlichen Version also *nicht*
- eingeschränkt! Somit handelt es sich bei zControl um einen *echten*
- Vertreter der Gattung Shareware.
-
- Mit der Registrierung bezahlen Sie ein Programm, welches Sie schon
- besitzen und ausgiebig testen konnten. Viel fairer kann man Software
- wohl kaum anbieten. Ich hoffe das zahlt sich (trotzdem) aus.
-
- Wenn Ihnen das Programm gefällt und es weiter benutzen wollen, so
- müssen Sie sich bei dem Autor registrieren lassen. Die erfolgt
- einfach durch Zahlung des Shareware-Beitrags von DM 10, als
- Überweisung, Bargeld oder Verrechnungsscheck.
-
- Bitte beachten Sie folgendes: Wenn Sie ein Shareware-Programm
- benutzen ohne sich registrieren zu lassen, dann benutzen Sie eine
- Raubkopie!
-
- Standard-Disclaimer:
-
- Das Programm wurde mit Sorgfalt erstellt. Der Autor übernimmt
- allerdings keinerlei Verantwortung für irgendwelche Schäden, die
- im Zusammenhang mit der Benutzung, Nicht-Benutzung oder
- Verschmutzung von zControl entstehen.
-
-
- 2.2 Preisliste
- --------------
-
- Gegenwärtig kostet die Registrierung von zControl auf einen einzelnen
- Benutzer:
-
- DM 10,-
-
-
-
- 3 Entstehungsgeschichte
- =======================
-
- Von Atari wird seit TOS 2.00 das Accessory XCONTROL.ACC mitgeliefert.
- Es dient als Umgebung für die CPX-Module. Das sind Module, mit denen
- man den Rechner bzw. die Software konfigurieren kann. Es gibt z.B.
- Module zur Konfiguration der seriellen Schnittstellen, der Tastatur
- und des Druckers. Mancher Software liegt auch ein CPX-Modul bei. Die
- Module erkennt man an der Datei-Endung '.CPX'.
-
- Die Module sind ohne ein modulares Kontrollfeld (zControl oder
- XControl) nicht lauffähig!
-
- Nachdem sich mittlerweile gezeigt hat, daß XControl wohl ein paar
- Bugs hat, entstand die Idee eine Alternative zu schaffen.
-
- *Diese Alternative soll nun zControl bieten.*
-
- Es lädt die gleichen CPX-Module wie XControl und verhält sich
- weitgehend kompatibel, soweit es die Dokumentation zu den CPX-Modulen
- verlangt.
-
- Die Vorteile gegenüber XControl liegen auf der Hand:
-
- ∙ zControl wird weiterentwickelt, d.h. eventuelle auftretende
- Probleme werden behoben.
-
- ∙ zControl unterstützt moderne Protokolle:
-
- - Drag&Drop
-
- - Iconifizierung
-
- - AV-Protokoll
-
- Das bedeutet, daß sich das Programm perfekt in moderne
- Benutzeroberflächen integriert.
-
- ∙ zControl ermöglicht das gleichzeitige arbeiten mit mehreren
- Modulen! Jedes CPX-Modul läuft dabei in einem eigenen Fenster.
-
- ∙ zControl kann weitgehend per Tastatur bedient werden.
-
- ∙ zControl enthält weitere nützliche Features, die mancher
- vielleicht schon vermißt hat.
-
-
-
- 4 Installation
- ==============
-
- Kopieren Sie die Datei ZCONTROL.ACC auf die oberste Ebene Ihres
- Bootlaufwerkes. Erzeugen Sie sich auf Ihrem Laufwerk einen Ordner mit
- dem Namen CPX und kopieren Sie Ihre CPX-Module dort hinein. Natürlich
- darf der Ordner auch anders heißen. Dann booten Sie den Rechner neu.
-
- Nun rufen Sie das Programm über den Eintrag in der Menuzeile auf.
- Klicken Sie auf den Knopf 'Optionen' im Hauptdialog. In dem
- erscheinenden Popup-Dialog wählen Sie den Eintrag
- 'Voreinstellung...'. Dort klicken Sie auf den Eintrag der unter 'CPX
- Verzeichnispfad' steht. In dem erscheinenden Dateiauswahldialog geben
- Sie an, aus welchem Ordner die CPX-Module geladen werden sollen. Die
- Bestätigung erfolgt mit dem 'OK'-Knopf. Üblicherweise sollte dies
- z.B. ein Ordner mit folgendem Pfad sein:
-
- C:\CPX\
-
- Klicken Sie auf den Knopf 'Sichern' und bestätigen Sie die
- Sicherheitsabfrage. Danach sollte zControl bei jedem Start die CPX-
- Module im richtigen Ordner suchen.
-
- Unter Multitasking-Systemen kann zControl natürlich auch als
- Applikation gestartet werden. Man ändert dazu den Programmnamen von
- .ACC auf .APP oder .PRG und schon kann man zControl als normales
- Programm laufen lassen.
-
-
-
- 5 Bedienung des Programms
- =========================
-
- Im folgenden wird kurz auf die Bedienung des Programmes eingegangen.
-
-
- 5.1 Hauptdialog
- ---------------
-
- Nach dem Starten des Programmes öffnet sich der Hauptdialog. Dort
- wird angezeigt, welche CPX-Module geladen wurden und somit verfügbar
- sind. Wurden mehr Module gefunden, als in den Dialog passen (was die
- Regel ist), so kann man mittels dem rechts angeordneten vertikalen
- Schieber die anderen Einträge erreichen.
-
- ACHTUNG:
- In der Beta-Version wird der Fenstertitel als Laufschrift
- dargestellt. Dies soll einen daran erinnern, daß es sich eben um eine
- Vorab-Version handelt!
-
-
- 5.2 Popup-Dialog 'Optionen'
- ---------------------------
-
- ∙ Info...
- Unter diesem Punkt erhalten Sie einen kurzen Copyright-Hinweis
- zu dem Programm, unter anderem steht hier auch die
- Versionsnummer des Programmes.
-
- ∙ Voreinstellung...
- Mit diesem Punkt kommen Sie zu einem Dialog, der Ihnen die
- Konfiguration des Programmes ermöglicht.
-
- ∙ Öffne CPX...
- Falls ein Modul selektiert ist, können Sie es hier starten,
- genau so als ob Sie einen Doppelklick auf den Modul-Eintrag
- gemacht hätten.
-
- ∙ CPX Info...
- Falls ein Modul selektiert ist, erhalten Sie hier ein paar
- interne Informationen über das Modul.
-
-
- 5.3 Voreinstellung
- ------------------
-
- In diesem Dialog kann man
-
- ∙ CPX-Module neu laden.
-
- ∙ in den Dialog zur Modul-Auswahl wechseln.
-
- ∙ die Anzahl der angezeigten CPX-Einträge im Hauptdialog
- bestimmen.
-
- ∙ das Verzeichnis, in dem die CPX-Module gesucht werden,
- einstellen.
-
-
- 5.4 Modul-Auswahl
- -----------------
-
- In diesem Dialog kann man auswählen, welche CPX-Module beim nächsten
- Laden berücksichtigt werden sollen. Aktive Module werden in der Liste
- mit einem Haken vor dem Eintrag dargestellt.
-
- Durch einen Mausklick auf einen Eintrag kann man den Status des
- Moduls verändern.
-
- Hinweis: Das (de)aktivieren wird auf dem Laufwerk durch verändern der
- Datei-Endung erreicht. Aktive Module haben die Endung '.CPX' und
- deaktivierte Module die Endung '.CPZ'.
-
-
- 5.5 Selektieren eines Moduls
- ----------------------------
-
- Ein Modul wird durch einen einfachen Klick mit der linken Maustaste
- auf den Eintrag selektiert. Die Selektion ist durch die invertierte
- Darstellung erkennbar. Wenn man ein Modul selektiert hat, kann man
- mit dem Popup-Dialog 'Optionen' weitere Informationen zu dem Modul
- erhalten.
-
-
- 5.6 Starten eines Moduls
- ------------------------
-
- Ein Modul wird durch
-
- ∙ einen Doppelklick mit der Maus auf den CPX-Eintrag
-
- ∙ drücken der Return-Taste bei selektiertem Eintrag
- (siehe Tastaturbedienung)
-
- ∙ eine VA_START-Meldung
-
- ∙ eine Drag&Drop-Meldung
-
- gestartet.
-
- Es wird für jedes laufende CPX-Modul ein eigenes Fenster geöffnet.
- Man kann in zControl gleichzeitig mehrere CPX-Module offen haben! Zur
- Zeit werden maximal 4 CPX-Fenster unterstützt, diese Zahl ist
- willkürlich gewählt und kann in Zukunft erweitert werden.
-
-
- 5.7 Tastaturbedienung
- ---------------------
-
- zControl läst sich im Hauptdialog weitgehend per Tastatur bedienen:
-
- Cursor-Hoch - Bewegt den Selektierbalken um eine Position nach
- oben.
- - Falls noch keine Selektion existiert, wird der
- unterste Eintrag im Fenster selektiert.
- Cursor-Runter - Bewegt den Selektierbalken um eine Position nach
- unten.
- - Falls noch keine Selektion existiert, wird der
- oberste Eintrag im Fenster selektiert.
- Shift-Cursor - Bewegt den Selektierbalken Seitenweise.
- Return
- Enter - Falls eine Selektion existiert, so wird das
- entsprechende CPX-Modul aufgerufen.
- - Existiert keine Selektion, so wird das
- Fenster geschlossen.
- Esc - Hebt eine eventuell existierende Selektion auf.
- Control-U
- Control-Q - Das Fenster wird geschlossen.
- Control-Alternate-Leertaste
- - Das Fenster wird iconifiziert
- (siehe Iconifizierung)
-
-
- 5.8 Parameter-Übergabe an zControl
- ----------------------------------
-
- Beim Start als Programm kann man zControl Parameter übergeben. Bisher
- wird die Kommandozeile lediglich nach dem Namen eines CPX-Moduls
- abgesucht. Falls das entsprechende Modul beim Start von zControl
- geladen wurde, wird es aktiviert.
-
-
- 5.8.1 Anwendung anmelden
-
- Es empfiehlt sich, zControl als Anwendung für die Datei-Endung
- '*.CPX' anzumelden. Im Atari-Desktop funktioniert dies, indem man das
- Programm selektiert und im Menu die Funktion 'Anwendung anmelden'
- auswählt. Dort trägt man die Endung 'CPX' für das Programm ein.
- Danach muß diese Einstellung noch gesichert werden, mittels 'Arbeit
- sichern'.
-
- Wenn man dann ein Doppelklick auf eine CPX-Datei macht, so wird
- zControl gestartet und die gewählte CPX-Datei aktiviert. Damit hat
- man die Möglichkeit, CPX-Module als Icon auf den Desktop zu legen und
- per Doppelklick direkt aufzurufen.
-
- Unter dem Desktop-Ersatz 'Gemini' kann man unter 'Anwendungen...' die
- Option 'Versteht VA_START-Meldung' aktivieren. Falls zControl schon
- gestartet ist, übergibt Gemini den Modulnamen per VA_START-Message
- als Parameter.
-
- Tip:
- Man kann sich eine leere Datei mit der Endung .CPX erstellen, die man
- lediglich zum aktivieren von zControl verwendet. Bei mir heist die
- datei z.B. _CALL.CPX und hat 0Bytes Größe. Diese Datei habe ich als
- Icon auf dem Desktop liegen, ein Doppelklick darauf aktiviert das als
- Accessorie installierte zControl.
-
-
- 5.8.2 AV-Protokoll
-
- zControl versteht die Meldung VA_START des AV-Protokolls. Als
- Parameter kann der Name eines CPX-Moduls übergeben werden. Falls das
- Modul schon geladen ist, wird es aktiviert. Andernfalls wird
- versucht, das Modul neu zu laden.
-
- zControl versteht auch die Meldung VA_DRAGACCWIND. Man kann z.B. aus
- Gemini heraus eine CPX-Datei auf das zControl-Fenster ziehen und
- fallenlassen. Das funktioniert dann genauso wie bei Drag&Drop.
-
-
- 5.8.3 Drag&Drop
-
- zControl versteht das Drag&Drop-Protokoll. Hat man ein
- Betriebssystem, welches Drag&Drop und unterstützt, so kann man
- einfach eine CPX-Datei vom Desktop auf das zControl-Fenster ziehen
- und dort fallenlassen.
-
- Daraufhin lädt zControl das Modul und aktiviert es.
-
- Folgende TOS-kompatible Betriebssysteme beherschen zur Zeit meines
- Wissens das Drag&Drop-Protokoll:
-
- ∙ MultiTOS mit einem AES >= 4.1
-
- ∙ MagiC! 3.0
-
- ∙ MagiCMac (auf dem Apple Macintosh)
-
-
- 5.9 Iconifizierung
- ------------------
-
- Unter Iconifizierung versteht man die Verkleinerung eines normalen
- GEM-Fensters auf minimale Größe. Das Fenster ist dann sehr klein und
- zeigt nur noch ein Symbol an, nicht mehr den echten Inhalt. Besonders
- bei vielen offenen Fenstern ist es sehr angenehm, die geöffneten
- Fenster eines Programms vorübergehend 'aus dem Weg zu schaffen'.
-
- zControl beherscht zwei verschiedene Arten des Iconify:
-
- ∙ MultiTOS-Iconify
-
- Unter MultiTOS wird rechts oben im Fenstertitel eine Iconify-
- Knopf angezeigt. Klickt man darauf, so wird das Fenster zu einem
- Icon verkleinert.
-
- ∙ ICFS-Iconify
-
- Falls kein Betriebssystem mit Iconify-Möglichkeiten gefunden
- wird, aber der Iconify-Server (ICFS) vorhanden ist, so wird das
- Iconify per ICFS unterstützt. Wenn man den Schließ-Knopf des
- Fensters betätigt und gleichzeitig eine der Tasten
-
- - Control
-
- - Shift
-
- - Alternate
-
- gedrückt hält, so wird das Fenster zu einem Icon verkleinert.
-
- Das Iconifizieren kann man auch per Tastatur mittels Control-
- AlternateLeertaste erreichen. Also einfach die Control- und die
- Alternate-Taste gedrückt halten und dann die Leertaste betätigen.
-
-
-
- 6 Die INF-Datei
- ===============
-
- zControl speichert seine Parameter in der Datei ZCONTROL.INF, welche
- beim Programmstart gesucht wird. Zur Zeit werden folgende Parameter
- gespeichert:
-
- ∙ Der Pfad aus dem die CPX-Module nachgeladen werden.
-
- ∙ Die Einstellung, wieviele CPX-Modul-Einträge im Hauptdialog
- dargestellt werden.
-
- ∙ Die Position des zControl-Fensters.
-
- ∙ Die Positionen der CPX-Fenster.
-
- Sämtliche Parameter werden gespeichert, wenn man im Dialog
- 'Optionen/Voreinstellung...' den Knopf 'Sichern' wählt.
-
-
- 6.1 Debug-Funktion
- ------------------
-
- Manchmal kommt es vor, daß ein CPX-Modul Probleme bereitet. Damit man
- bei einer großen Zahl von Modulen herausfinden kann, welches Modul
- das ist, kann man eine einfache Debug-Funktion aktivieren.
-
- Wenn man eine Zeile
-
- DEBUG = STDOUT
-
- von Hand in die INF-Datei einfügt, dann wird beim Starten jedes
- Moduls eine kurze Text-Ausgabe erzeugt. Damit kann man z.B. beim
- booten herausfinden, wo das Problem liegt.
-
-
- 6.2 Wo wird die INF-Datei gesucht?
- ----------------------------------
-
- zControl sucht seine INF-Datei mit den Voreinstellungen der
- Reihenfolge nach mit folgenden Methoden:
-
- 1. Im AES-Environment, per shel_envrn(), wird nach der Variablen
- HOME gesucht.
-
- 2. Das beim Programmstart übergebene Environment wird nach der
- Variablen HOME abgesucht.
-
- 3. Mittels shel_read() wird versucht den Startpfad zu ermitteln.
-
- 4. In argv[0] wird nach dem Startpfad gesucht.
-
- 5. Auf dem Wurzelverzeichnis des Bootlaufwerks, welches mittels
- _bootdev ermittelt wird. Üblicherweise also C:\.
-
- Sobald eine der Methoden einen Pfad liefert, so wird er zum Laden und
- Speichern der INF-Datei verwendet.
-
- Es wird empfohlen, die HOME-Variable zu benutzen. In Zukunft werden
- hoffentlich immer mehr Programme dieses Verfahren benutzen.
-
- Unter dem Betriebssystem MagiC (oder Mag!X) kann man die HOME-
- Variable erzeugen indem man z.B. folgende Zeile in die Datei MAGX.INF
- schreibt:
-
- Die Zeile sollte auf jeden Fall vor der Zeile mit dem #_CTR stehen.
-
- Unter MultiTOS kann man die HOME-Variable erzeugen, indem man in der
- Datei GEM.CNF folgende Zeile einträgt:
-
- setenv HOME=c:\gemini2\user
-
-
-
- 7 Undokumentierte Funktionen
- ============================
-
- In XControl gibt es wenigstens zwei nicht-dokumentierte Funktionen,
- die von manchen Modulen benutzt werden. Das sind nur sehr wenige
- Module, aber es gibt sie.
-
- Zur Zeit werden nur alle dokumentierten Funktionenunterstützt. Falls
- man Module hat, die Probleme machen, so sollte man Vorsicht walten
- lassen.
-
- Es folgt eine Auflistung der mir bekannten Module, die
- undokumentierte Funktionen von XControl verwenden.
-
-
- 7.1 KONFIG.CPX
- --------------
-
- Es gibt ein CPX-Modul von Atari, welches leider eine Besonderheit
- darstellt. Es nennt sich KONFIG.CPX und dient zur Konfiguration der
- CPX-Header. Man kann dort z.B. die Farben des Icons und der Texte
- einstellen.
-
- Leider verwendet dieses Modul nicht-dokumentierte Funktionen von
- XControl. Das führt zum sofortigen Absturz des Rechners.
-
- Deshalb wird dieses Modul zur Zeit von zControl abgelehnt. Bei dem
- Versuch das Modul zu starten erscheint eine Fehlermeldung.
-
-
- 7.2 LINK_CPX.CPX
- ----------------
-
- Das Modul von Richard Kurz verwendet ebenfalls nicht-dokumentierte
- Funktionen von XControl. Immerhin verhält es sich etwas kooperativer
- als KONFIG.CPX und stürzt nicht sofort ab...
-
- Trotzdem ist das Modul mit Vorsicht zu geniessen, diese Funktionen
- werden zur Zeit einfach nicht unterstützt!
-
-
- 7.3 DFREE.CPX
- -------------
-
- Dieses Modul von Andreas Mandel benutzt auch eine nicht-dokumentierte
- Funktion (reserve2()), ich weiß aber nicht weshalb.
-
-
-
-
- A Das Format der INF-Datei
- ==========================
-
- zControl verwendet in seiner Parameter-Datei folgende Schlüsselworte:
-
- ∙ CPX_PATH
- Mit diesem Parameter wird festgelegt, in welchem Pfad die CPX-
- Module gesucht werden.
-
- ∙ ANZ_DISP_ENTRY
- Mit diesem Eintrag wird festgelegt, wieviele CPX-Modul-Einträge
- im Hauptdialog dargestellt werden. Man kann zur Zeit zwischen
- vier und 12 Einträgen anzeigen.
-
- ∙ WIND_MAIN
- Unter diesem Eintrag wird die Position des zControl-Fensters
- gespeichert. Das Fenster wird nach dem Programmstart an dieser
- Position geöffnet.
-
- ∙ WIND_CPX?
- Hinter diesem Eintrag wird die Position eines Fensters für ein
- CPX-Modul gespeichert. Anstelle des Fragezeichens steht in der
- INF-Datei die Nummer des Fensters, z.B. 'WIND_CPX2' für das
- zweite CPX-Fenster.
-
- ∙ DEBUG
- Siehe Debug-Funktion.
-
-
-
- B Bezugsquellen
- ===============
-
- Bereits registrierte Benutzer erhalten die jeweils neueste Version
- des Programms beim Autor gegen Einsendung einer formatierten Diskette
- sowie eines frankierten und adressierten Rückumschlags. Für noch-
- nichtregistrierte Benutzer kommt der SharewareBetrag von 10DM hinzu.
-
- Besitzer eines Modems finden die aktuelle Version von zControl in der
- Maus Offenbach 2:
-
- ∙ Maus OF2: 06103-921170
-
- Der Archivname lautet jeweils ZCONTROL.LZH.
-
- Auf jeweils neue Versionen wird in der MausNet-Gruppe "ATARI.NEWS"
- hingewiesen.
-
-
-
- C Danksagungen
- ==============
-
- Ich möchte mich bei ein paar Leuten bedanken, ohne ihre Mithilfe wäre
- zControl niemals so ein schönes Programm geworden. Ich habe zwar die
- ganze 'Dreckarbeit' gemacht, aber einige Ideen und Informationen
- kamen von außen.
-
- Vielen Dank an...
-
- ∙ *Dirk Haun @ WI2*
- für Informationen und sein aufmerksames Testen.
- ("Na wer sagt's denn, es hat sich ja doch einer gefunden, der
- einen XControl-Clone schreibt")
-
- ∙ *Julian Reschke @ WI2*
- für seine Informationen bezüglich Drag&Drop und diesem ganzen
- modernen Kram...
-
- ∙ *Martin Osieka @ OF2*
- für seine Hilfe bei allerlei Problemen. Besonderer Dank gebührt
- ihm für die Idee, wie man mehrere CPX-Module gleichzeitig
- verwaltet! So ein echter Informatiker kann hin und wieder sehr
- hilfreich sein - ich kann das nur empfehlen!
- ("Bitte nicht jeden Tag eine neue Release")
-
- ∙ *Rainer Wiesenfeller @ RS*
- für das versprochene Bier, falls ich das irgendwann bekomme.
- ("... finde ich es gut, daß sich mal jemand die Mühe gibt,
- dieses Programm neu zu programmieren und zu pflegen.")
-
- ∙ *Reiner Rosin @ WI2*
- der mir seinen Gruppenprogrammteil zur Verfügung gestellt hat.
- Zwar nicht freiwillig, aber immerhin...
-
- ∙ *Rene Bartholomay @ OL*
- der die Chance genutzt hat, der erste zahlende Benutzer von
- zControl zu werden. ;-)
- ("Endlich mal jemand, der auch an die Großbildschirmbenutzer
- denkt!")
-
-
-
-
-